Film „Mutter“

Film „Mutter“

Film „Mutter“

„Frauen haben eine Stimme!“ Anke Engelke im Film „Mutter“ spricht stellvertretend für Frauen und Mütter Dinge aus, die „frau eben sonst nicht sagt“

MUTTER widmet sich dem komplexen Thema Mutterschaft. Der Film erzählt von Freude und Zweifel, Macht und Ohnmacht, Wut und Liebe. Die Grundlage für das Projekt ist dokumentarischer Natur. Acht Frauen zwischen 30 und 75 erzählen von ihrem Leben und Muttersein. Allen Frauen gemeinsam ist die Erkenntnis, dass Mutterschaft eine höchst ambivalente Erfahrung ist. Für die filmische Umsetzung werden die dokumentarischen Aussagen optisch in einer fiktiven Figur – dargestellt von Anke Engelke – zusammengeführt. Die Schauspielerin integriert die Berichte der Frauen in die lakonische Erzählung über das alltägliche Leben einer Frau und Mutter.

Termin: 18.10.2023 um 20 Uhr

Ort: Albrecht Kino Waldshut

Kosten: Kinoeintritt

Keine Anmeldung erforderlich

Veranstaltet von: Stadt Waldshut-Tiengen (Kinder- und Jugendreferat) in Zusammenarbeit mit der Mädchen- und Frauenberatungsstelle COURAGE e.V.

Filmabend mit Podium „Frauen in der Politik“

Filmabend mit Podium „Frauen in der Politik“

Filmabend mit Podium „Frauen in der Politik“

In einer kleinen Podiumsrunde stellt die Gleichstellungsbeauftragte Anette Klaas folgenden regionalen Mandatsträgerinnen Fragen, die für alle interessant sind, egal, ob poltisch aktiv oder nicht und egal aus welcher Region des Landkreises die Besucherinnen sind:

Marianne Würth FW – Mitglied im Gemeinderat seit 2019
Corina Pieper CDU – Stadträtin seit 2014
Gabriele Fischer FW – Stadträtin und Ortsvorsteherin im Stadtteil Weizen seit 20024
Sonja Gäng, FW – Ortschaftsrätin in Stühlingen-Mauchen

Anschließend Filmabend:

Der Film erzählt die Geschichte von Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Rechte an dem demokratischen Gemeinwesen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung. Politikerinnen von damals kommen zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Verflochten mit zum Teil ungesehenen Archiv-Ausschnitten, ist dem Dokumentarfilmer und Journalisten Torsten Körner eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung geglückt. Ein erkenntnisreiches Zeitdokument, das einen unüberhörbaren Beitrag zur aktuellen Diskussion leistet. Amnesty International wird mit einem Stand und einer Petition vertreten sein.
Triggerwarnung: Die sexistischen Ausschnitte aus dem historischen Filmmaterial können retraumatisierend sein.

 

Termin: 12.10.23 um 19 Uhr

Ort: JA-Treff (ehem.Dreikönig), St.Gallus Str. 52, 79780 Stühlingen-Mauchen

Infos unter: 07744/3379783, kontakt@ja-attraktives-dorfleben.de

Eintritt: 12 EUR inkl. Snacks und Cocktails

 

Rama Dama

Rama Dama

Rama Dama

Ein Spielfilm, der das harte Leben der alleingelassenen Ehefrauen und Mütter nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschreibt.

„Rama dama“ = „Räumen tun wir“. Die Münchner Friseurin Kati wird ausgebombt und flüchtet aufs Land, wo sie in den Wirren des Kriegsendes ihr zweites Kind zur Welt bringt. Ihr Mann Felix scheint an der Ostfront verschollen. Als sie nach München zurückkommt, begegnet sie dem Soldaten Hans. Sie richtet sich mit ihm in den Trümmern ihres ehemaligen Hauses ein und entwickelt langsam eine Liebesbeziehung zu ihm. Doch Felix kehrt zurück – und so muss Kati sich schließlich zwischen den beiden Männern entscheiden.
(Quelle: Filmportal)

Termin: Mittwoch, 26. Oktober 22, 20:00 Uhr

Ort: Albrecht Kino, Bernhalde 1, 79761 Waldshut

Eintritt: 9 € mit einem Sektempfang vorab (ab 19 Uhr)

Veranstaltet vom: Landfrauen Bezirk Waldshut

Woman – 2000 Frauen. 50 Länder. 1 Stimme.

Woman – 2000 Frauen. 50 Länder. 1 Stimme.

„Woman – 2000 Frauen. 50 Länder. 1 Stimme.“

Der Film WOMAN bietet den Frauen dieser Welt einen Ort für ihre Stimme: Emotionen, Träume, Hoffnungen.

Das weltweite Projekt WOMAN bietet den Frauen dieser Welt einen Weg ihre Stimme zu erheben. Der Film ist ein beeindruckendes und intimes Portrait mit rührenden, bemerkenswerten und anregenden Geschichten, von Mutterschaft, Bildung, Sexualität, Ehe oder finanzieller Unabhängigkeit und über tabuisierte Themen wie Menstruation und häusliche Gewalt.
Es werden all die Ungerechtigkeiten, denen Frauen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind, ans Licht gebracht. WOMAN unterstreicht vor allem die ungemeine Stärke der Frauen.

Termin: Dienstag, 25. Oktober 22, 19:00 – 21:30 Uhr

Ort: Kath. Gemeindehaus Waldshut, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut-Tiengen (barrierefrei)

Eintritt: frei, es wird stattdessen die Spenden-Box des Frauen- und Kinderschutzhauses bereitstehen

Sprache: Originalversion (Mehrsprachig) mit deutschem Untertitel

Altersfreigabe: FSK 12

Anmeldung: optional – courage@frauenhaus-wt.de oder Tel. 07741 / 8082 277

Veranstaltet vom: Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut e.V. in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendreferat der Stadt Waldshut

CRESCENDO – #makemusicnotwar

CRESCENDO – #makemusicnotwar

CRESCENDO – #makemusicnotwar

Ein Filmabend über die Chancen zum Frieden durch die Musik

Der Film erzählt von einem Gipfel mit Friedensverhandlungen zwischen Israel und Palästina in Südtirol. Bei diesem Gipfel soll ein Jugendorchester auftreten, in dem junge Musiker*innen aus Israel und Palästina gemeinsam musizieren. Die Jugendlichen sind überzeugt, dass die Musik ihren Teil zum friedlichen Miteinander auf politischer und religiöser Ebene beitragen kann. Dass das Unterfangen jedoch nicht so leicht wird, wie es sich die Musiker*innen vorstellen, das ahnt ihr berühmter Dirigent schon früh. Der Spielfilm von Dror Zohadi wurde im Juli 2019 bei den Filmfestspielen in München vorgestellt.

Sekt und Popcorn stehen für einen interessanten Filmabend bereit.

Termin: Mittwoch, 19. Oktober 22, 19:30 – 21:30 Uhr

Ort: Pater-Gerster-Haus, Hauptstr. 9, 79804 Dogern

Eintritt: frei

Veranstaltet von: 
Kath. Frauengemeinschaft Dogern (kfd) in Kooperation mit den Gemeinderätinnen von Dogern und dem Referat Frauen Männer Gender der Diözesanstelle Hochrhein

Belfast

Belfast

Belfast

 

Kenneth Branaghs neuester Film „Belfast“ trägt autobiografische Züge und erzählt die Geschichte eines Neunjährigen in Nordirland Ende der 1960er. Bei der Oscar-Verleihung erhielt Branagh die Auszeichnung für das beste Originaldrehbuch. Insgesamt hatte der Film sieben Nominierungen erhalten. Der Regisseur hat den Lockdown genutzt, um seiner Kindheit in den 60zigern im krisengeschüttelten Belfast Bilder zu geben, wobei die „troubles“ stets präsent sind in dem bunten Familienleben, das von starken Persönlichkeiten geprägt ist. Auch so kann man mit Krisen umgehen.

Termin: Mittwoch, 05.10.22 um 20.00 Uhr

Ort: Albrecht Kino, Bernhalde 1, 79761 Waldshut

Eintritt: normaler Kino-Eintritt

Anmeldung: nicht nötig

Reservierung: Karten direkt beim Kino Albrecht bestellbar. Platzreservierung möglich. 

Veranstaltet vom: Veranstaltung von Frauen für Frauen e.V., Nachfragen unter die.zellers@t-online.de