Tea time mit Jane Austen

Tea time mit Jane Austen

Tea time mit Jane Austen

Frauenwanderung zum 250. Geburtstag von Jane Austen

Die englische Schriftstellerin lebte in der Zeit des englischen Regency (1775-1817) und schuf Klassiker der englischen Weltliteratur. Ungeheuer für die Zeit standen jungen Frau im Mittelpunkt der Handlung. Diese Heldinnen waren im Gegensatz zur realen Situation eines Frauenlebens zu der Zeit gebildet und belesen. Mit ihnen schuf Jane Austen ein außergewöhnliches Frauenbild für ihrer Zeit. Ihr Porträt fand sich auf einer britischen Banknote zu ihrem 200. Todestag.
Die Wanderung führt uns auf die Laufenburger 8 und endet mit einer Tea time im Vereinsheim des Schwarzwaldvereins Laufenburg e. V. unter dem Motto „Gutes Klima unter Frauen“ in Hochsal. Die Teilnehmerinnen dürfen gerne im Kleidungstil von Jane Austen an der Wanderung teilnehmen. Rücktransport zum Bahnhof Laufenburg/ Baden Ost wird organisiert.

Termin: Sonntag, 19.10.25, 9:40 Uhr

Start: Bahnhof Laufenburg/Baden Ost

Strecke: 11 km mit 150 Hm

Wanderführung: Dr. Ines Zeller

Kostenbeteiligung: 7 Euro für die Tea Time, die vom Verein Frauen für Frauen e.V. organisiert wird.

Verbindliche Anmeldung bis 15.10.25 unter die.zellers@t-online.de oder Tel.: 07763 / 7819

Veranstaltet vom Schwarzwaldverein Laufenburg e. V. und Frauen für Frauen e. V..

 

klimafreundliche Tinkturen und Hausmittel

klimafreundliche Tinkturen und Hausmittel

Naturheilkunde und Klimabewusstsein verbinden mit klimafreundlichen Tinkturen und Hausmittel

Käuterwanderung

Bei einem Besuch in Christas Kräuterstall erhalten die Teilnehmerinnen spannende Einblicke in die Welt der Wildkräuter. Christa Thoma aus Krenkingen, ausgebildete Phytopraktikerin, führt durch eine lehrreiche Kräuterwanderung und erklärt die Wirkung heimischer Pflanzen. Zudem zeigt sie, wie man aus Wildkräutern klimafreundliche Tinkturen und Hausmittel herstellt – nachhaltig, wirksam und ganz nah an der Natur. Ein inspirierender Nachmittag für alle, die Naturheilkunde und Klimabewusstsein verbinden möchten. Teilnehmerinnenzahl 15, Dauer circa 2 Stunden.

Termin: Mittwoch, 15.10.25, 15:00 Uhr

Ort: Krenkingen 96, 79761 Waldshut-Tiengen

Kosten: 20 € (Verpflegung und Tinktur inklusive)

Anmeldung über uli.looser@lf-bezirk-wt.de

Veranstaltet von: LandFrauen Bezirk Waldshut

 

Klimaschutz beginnt vor der Haustür

Klimaschutz beginnt vor der Haustür

Klimaschutz beginnt vor der Haustür

Stationen-Wanderung

Klimaänderungen sind Teil eines natürlichen Kreislaufes über Jahrhunderte, aber die Klimaveränderungen unserer Tage sind „rasant und global“. Bei der Wanderung werden wir uns mit Zusammenhängen zwischen unserem Lebensstil und den weltweiten Auswirkungen beschäftigen.

Wir wandern in der Waldshuter Innenstadt und in der näheren Umgebung der Stadt und werden Themen wie „Wasser, Ernährung, Energie, Artenvielfalt sowie Wohnen und Leben“ behandeln. Bei der Tour geht es um einen Austausch und eine Sensibilisierung für die eigene Verantwortlichkeit. Passen unsere Ideen von einer „guter Lebensqualität“ zu einem verantwortlichen Handeln für alle Menschen?

Termin: Montag, 13.10.25, 16:30 Uhr

Start und Ziel: Conrad- Gröber- Platz am Denkmal

Strecke: 6 km | Wanderführung: Dr. Ines Zeller

Verbindliche Anmeldung bis 12.10.25 unter die.zellers@t-online.de oder Tel.: 07763 / 7819
Wanderausrüstung erbeten.

Veranstaltet vom Schwarzwaldverein Laufenburg e. V. und Frauen für Frauen e. V..

 

Wald im Wandel

Wald im Wandel

Wald im Wandel

Waldspaziergang mit Revierförsterin Julia Lindinger im Laufenburger Allmend- Wald

Weißtanne, Eiche, Schwarzwälder Höhenkiefer, Buche und Fichte – das sind die Bäume des Schwarzwaldes…wird das so bleiben? Sieht der Wald heute noch so aus wie vor 50 Jahren und wie sieht der Wald bei geändertem Klima aus? Wird der Name Schwarzwald noch passen? Ist der Wald als Erholungsgebiet für Wandertouren oder naturnahen Erfahrungen weiterhin attraktiv? Viele Fragen, die nicht nur Naturfreundinnen interessiert, sondern auch Auswirkungen in das allgemeine Landschaftsbild, Tourismus und Ökologie unseres Lebensraumes haben.

Die Revierförsterin Julia Lindinger wird uns den Wald und seine Zukunft bei einem Spaziergang durch das romantische Andelsbachtal in Laufenburg näherbringen.

Treffpunkt: Laufenburg Schwimmbad

Termin: Samstag, den 27.09.25 um 10:30 Uhr

Dauer: 1,5 Std.

Wanderkleidung und Getränk mitbringen!
Verbindliche Anmeldung unter die.zellers@t-online.de oder Tel.: 07763 / 7819
Veranstaltet durch Frauen für Frauen e. V. und den Schwarzwaldverein Laufenburg e. V.

 

Starke Frauen – starke Stimmen

Starke Frauen – starke Stimmen

Starke Frauen – starke Stimmen

Wanderung im Wildpark

Wir Landfrauen vom Bezirk Waldshut unterstützen die diesjährigen Frauenaktionswochen, die unter dem Motto „Frauen – Solidarität“ stehen, mit einer Mitmach-Aktion.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich im Wildgehege Waldshut zu treffen. Gemeinsam werden wir eine kurze, fußfreundliche Mini-Wanderung innerhalb des Wildgeheges unternehmen. Auf dem Weg werden wir an verschiedenen Stationen anhalten und kurze Texte über spannende und inspirierende Frauen lesen. Diese Texte sollen zum Nachdenken anregen und die Bedeutung von Solidarität hervorheben. Nach der Wanderung – die bei jeder Witterung statt findet – wird es ein gemütliches Beisammensein in der Hütte im Wildpark geben, wo Getränke und Butterbrezeln für das leibliche Wohl sorgen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und inspirierende Gespräche.

Termin: Freitag, 25. Oktober 2024, 16 Uhr

Ort: Wildgehege Waldshut

Eintritt: frei!

Anmeldung: per Mail unter m.c.spitznagel@gmail.com

Veranstaltet von: den Landfrauen Bezirk Waldshut

 

Der stumme Frühling- ein Buch, das Geschichte schrieb

Der stumme Frühling- ein Buch, das Geschichte schrieb

Der stumme Frühling- ein Buch, das Geschichte schrieb

Frauenwanderung um Basel

Weißkopfadler sollen durch DDT an den Rand des Aussterbens gebracht worden sein – das Pestizid beeinflusst den Fortpflanzungserfolg der Vögel

Ab dem 27. September 1962 gab es das Buch „Silent Spring“ in den amerikanischen Bauchläden zu kaufen und damit begann die beispiellose Geschichte der Ökologie- Bewegung und ein neues Umweltbewusstsein. Heutzutage gehört das Werk zu den 10 wichtigsten Büchern des 20. Jahrhunderts nach Zeit- Sachbuch- Bestenliste. Die Autorin Rahel Carson schildert darin die verheerende Wirkung von Pestiziden wie z. B. DDT, die in den USA und anderen Ländern von der Landwirtschaft mit Flugzeugen großflächig versprüht wurden und massive schädigende Einflüsse in der Nahrungskette hervorriefen. Carson wählte als schreckliche Vision einer verseuchten Umwelt einen Frühlingsmorgen ohne Vogelgesang. Ist Rahel Carson noch aktuell? Nach 62 Jahren wollen wir der Vision der Autorin nachgehen mit einer Ganztageswanderung von Grenzach ins Chemiemuseum nach Basel.

Termin: Sonntag, 6. Oktober 2024

Treffpunkt: 9.10 Uhr Bahnhof Laufenburg bzw. im Zug von Erzingen in Richtung Basel (Laufenburg-Ost 9.27 Uhr)

Wanderführung: Dr. Ines Zeller, Schwarzwaldverein Laufenburg

Informationen und verbindliche Anmeldung unter 07763 /7819 und die.zellers@t-online.de

Veranstaltet von: Schwarzwaldverein Laufenburg e. V. und Frauen für Frauen e. V.