Der stumme Frühling- ein Buch, das Geschichte schrieb

Der stumme Frühling- ein Buch, das Geschichte schrieb

Der stumme Frühling- ein Buch, das Geschichte schrieb

Frauenwanderung um Basel

Weißkopfadler sollen durch DDT an den Rand des Aussterbens gebracht worden sein – das Pestizid beeinflusst den Fortpflanzungserfolg der Vögel

Ab dem 27. September 1962 gab es das Buch „Silent Spring“ in den amerikanischen Bauchläden zu kaufen und damit begann die beispiellose Geschichte der Ökologie- Bewegung und ein neues Umweltbewusstsein. Heutzutage gehört das Werk zu den 10 wichtigsten Büchern des 20. Jahrhunderts nach Zeit- Sachbuch- Bestenliste. Die Autorin Rahel Carson schildert darin die verheerende Wirkung von Pestiziden wie z. B. DDT, die in den USA und anderen Ländern von der Landwirtschaft mit Flugzeugen großflächig versprüht wurden und massive schädigende Einflüsse in der Nahrungskette hervorriefen. Carson wählte als schreckliche Vision einer verseuchten Umwelt einen Frühlingsmorgen ohne Vogelgesang. Ist Rahel Carson noch aktuell? Nach 62 Jahren wollen wir der Vision der Autorin nachgehen mit einer Ganztageswanderung von Grenzach ins Chemiemuseum nach Basel.

Termin: Sonntag, 6. Oktober 2024

Treffpunkt: 9.10 Uhr Bahnhof Laufenburg bzw. im Zug von Erzingen in Richtung Basel (Laufenburg-Ost 9.27 Uhr)

Wanderführung: Dr. Ines Zeller, Schwarzwaldverein Laufenburg

Informationen und verbindliche Anmeldung unter 07763 /7819 und die.zellers@t-online.de

Veranstaltet von: Schwarzwaldverein Laufenburg e. V. und Frauen für Frauen e. V.

 

Auftakt der Frauenaktionswochen 2024 „Frauen-Solidarität“

Auftakt der Frauenaktionswochen 2024 „Frauen-Solidarität“

 „Sottosopra – Die schönste Revolution des 20. Jahrhunderts“

Filmabend mit Diskussion und Begegnung

Vor über 20 Jahren erschien der Film „Sottosopra – Die schönste Revolution des 20. Jahrhunderts“ von Gabriele Schärer. Er handelt vom Ende des Patriarchats, also davon, wie Frauen ihre Freiheit entdecken und die bisherige symbolische Ordnung der Männerherrschaft in Frage stellen. Der Film portraitiert vier spannende Frauen, die verschiedene Stränge der Frauenbewegung der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts repräsentieren: die Gewerkschafterin Christiane Brunner, die Theologin Marga Bührig, die Krankenschwester Heidi Ensner und die Philosophin Luisa Muraro. Sie erzählen von ihrem Leben und ihren Aktionen im Rahmen der Frauenbefreiungsbewegung. Eine Rollerfahrerin verbindet die Porträts der Frauen. Sie kommentiert deren Träume, Wünsche und Wirklichkeiten. Ein Film, der auch heute reichlich Stoff zum Nachdenken und Diskutieren liefert.
Zu Gast ist an diesem Abend die Regisseurin des Filmes, Gabriele Schärer.

Termin: Sonntag, 6. Oktober 2024, 18 Uhr – mit Apéro und Imbiss

Ort: Kath. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29, Waldshut

Zu Gast: Gabriele Schärer, Regisseurin und Filmemacherin, Bern und Hamburg

Leitung: Anette Klaas, Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Waldshut
und Gabriele Trapp, Referentin für Frauen*pastoral Region Hochrhein

Veranstaltet von: Kommunale Stelle für Gleichstellung im Landkreis Waldshut und Referat Frauen-Männer-Gender der Diözesanstelle Hochrhein.

 

Gemeinsam sind wir stärker!

Gemeinsam sind wir stärker!

Gemeinsam sind wir stärker!

Frauenfrühstück

Solidarität unter den Frauen – gemeinsam sind wir stärker!
„Was wir Frauen wollen“ und was bedeutet es, eine Frau zu sein?
Elisabeth Kaiser liest Auszüge aus dem neuen Bestseller von Isabel Allende

Termin: Dienstag, 01. Oktober 2024 von 9.30 bis ca. 11 Uhr

Ort: Familienzentrum Hochrhein, Bertold-Schmidt-Platz 7, 79787 Lauchringen

Eintritt: 11€ für ein sehr reichhaltiges Frühstück

Referentin: Elisabeth Kaiser, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Familienzentrum

Anmeldungen unter: Familienzentrum Hochrhein, Tel.: 07741 / 9679923, Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de

Veranstaltet von: Familienzentrum Hochrhein

 

 

Nie wieder schlafen

Nie wieder schlafen

„Nie wieder schlafen“ von Pia Frankenberg

Filmabend mit Menü

Filmabend mit Menü im PurPur in Horheim, am Donnerstag, den 26.09.24

Ab 19 Uhr ist das PurPur geöffnet zum Einstimmen auf die deutsche Komödie von Pia Frankenberg aus dem Jahr 1992. Dieses Zeitdokument spielt zur Zeit der Wende nach dem Mauerfall in Berlin. Drei Hamburger Freundinnen stranden nach einer Hochzeitsfeier im frisch wiedervereinigten Berlin. Eine rastlose Odyssee durch das Brachland einer Großstadt, die sich zwischen nicht angebrochener Zukunft und Resten der Vergangenheit bewegt.

Ab 19.30 Uhr servieren wir dazu ein spezielles Film-Menü zum Preis von 21 €.
Wir bitten um Voranmeldung für das Menü.
Wer ohne Menü kommen will, ist um 20.15 Uhr herzlich willkommen (begrenzte Zahl)!

Termin: Donnerstag, 26.09.2024, ab 19.00 Uhr

Ort: PurPur Kulturhaus in Horheim, Lauchringer Str. 32, 79793 Wutöschingen

Eintritt: 21 € für spezielles Film-Menü

Anmeldung bei: Anita Althaus unter info@purpur-horheim.de oder Tel. 07746 / 929867

Veranstaltet von: Frauen für Frauen e. V.

 

 

Rama Dama

Rama Dama

Rama Dama

Ein Spielfilm, der das harte Leben der alleingelassenen Ehefrauen und Mütter nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschreibt.

„Rama dama“ = „Räumen tun wir“. Die Münchner Friseurin Kati wird ausgebombt und flüchtet aufs Land, wo sie in den Wirren des Kriegsendes ihr zweites Kind zur Welt bringt. Ihr Mann Felix scheint an der Ostfront verschollen. Als sie nach München zurückkommt, begegnet sie dem Soldaten Hans. Sie richtet sich mit ihm in den Trümmern ihres ehemaligen Hauses ein und entwickelt langsam eine Liebesbeziehung zu ihm. Doch Felix kehrt zurück – und so muss Kati sich schließlich zwischen den beiden Männern entscheiden.
(Quelle: Filmportal)

Termin: Mittwoch, 26. Oktober 22, 20:00 Uhr

Ort: Albrecht Kino, Bernhalde 1, 79761 Waldshut

Eintritt: 9 € mit einem Sektempfang vorab (ab 19 Uhr)

Veranstaltet vom: Landfrauen Bezirk Waldshut

Woman – 2000 Frauen. 50 Länder. 1 Stimme.

Woman – 2000 Frauen. 50 Länder. 1 Stimme.

„Woman – 2000 Frauen. 50 Länder. 1 Stimme.“

Der Film WOMAN bietet den Frauen dieser Welt einen Ort für ihre Stimme: Emotionen, Träume, Hoffnungen.

Das weltweite Projekt WOMAN bietet den Frauen dieser Welt einen Weg ihre Stimme zu erheben. Der Film ist ein beeindruckendes und intimes Portrait mit rührenden, bemerkenswerten und anregenden Geschichten, von Mutterschaft, Bildung, Sexualität, Ehe oder finanzieller Unabhängigkeit und über tabuisierte Themen wie Menstruation und häusliche Gewalt.
Es werden all die Ungerechtigkeiten, denen Frauen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind, ans Licht gebracht. WOMAN unterstreicht vor allem die ungemeine Stärke der Frauen.

Termin: Dienstag, 25. Oktober 22, 19:00 – 21:30 Uhr

Ort: Kath. Gemeindehaus Waldshut, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut-Tiengen (barrierefrei)

Eintritt: frei, es wird stattdessen die Spenden-Box des Frauen- und Kinderschutzhauses bereitstehen

Sprache: Originalversion (Mehrsprachig) mit deutschem Untertitel

Altersfreigabe: FSK 12

Anmeldung: optional – courage@frauenhaus-wt.de oder Tel. 07741 / 8082 277

Veranstaltet vom: Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut e.V. in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendreferat der Stadt Waldshut