Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung

Begrüßung und Eröffnung der Frauenaktionswochen durch Anette Klaas, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Waldshut.
Lesung & Gespräch mit Sandhya Hasswani „Gesellschaftliches Klima. Heimat. Ankommen. Im Frieden sein“.
Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von der Cellistin Marlena Schillinger aus Urberg. An der Veranstaltung werden Bilder von Ingrid Veit zu sehen sein.

Die Frauenaktionswochen finden in diesem Jahr unter dem Motto „Klima“ statt. Hier wird der Fokus auf die Verantwortung für eine gesunde Umwelt sowie ein gesellschaftliches Klima zur Erhaltung der Lebensqualität und zum Schutz der Menschenrechte gelegt.

Was bedeutet gesellschaftliches Klima und Heimat in einer Welt, die sich ständig wandelt?
Wie kann Ankommen gelingen – und was heißt es, „im Frieden zu sein“?

Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Sandhya Hasswani liest aus ihrem Werk und lädt zu einem offenen Gespräch ein. Ihr reisgekrönter Text „Friide“ (Landespreis BW 2024) ist Ausgangspunkt für eine persönliche und gesellschaftliche Spurensuche nach Zugehörigkeit, Versöhnung – und dem Mut, sich verwurzeln zu dürfen.

Sandhya Hasswani, geboren 1987, lebt als freie Autorin im Südschwarzwald. Nach dem Abitur bereiste sie Indien, das Herkunftsland ihrer Großeltern, und studierte anschließend Geschichte und Journalismus in Darmstadt und Freiburg. Ihr Werk umfasst Lyrik und Prosa mit Schwerpunkten auf Kulturgeschichte, regionaler Identität und philosophischen Themen. Zu ihren bekanntesten Veröffentlichungen zählen der historische Roman Die letzte Äbtissin (2022) und Sagenhafter Hotzenwald (2020), eine Sammlung regionaler Sagen. Für ihr literarisches Schaffen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Landespreis Baden-Württemberg (2024) und den Mundartpreis der Stadt Lahr.

Ein Abend für alle, die nachdenken, nachfragen und ankommen wollen.

Termin: Montag, 06.10.25, 19:30 Uhr

Ort: Kath. Gemeindehaus Waldshut, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut Tiengen

Veranstaltet von der Kommunalen Stelle für Gleichstellung in Kooperation mit dem Referat Frauen-Männer-Gender der Diözesanstelle Hochrhein und dem ZONTA Club Bad Säckingen-Hochrhein