Ein Tag ohne Frauen

Ein Tag ohne Frauen

„Ein Tag ohne Frauen“: Gemeinsam für Rechte kämpfen

Film

Am Freitag, den 24.10.1975 haben die isländischen Frauen etwas klar gestellt: Ohne uns geht es nicht! An diesem Tag legten 90% der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder und brachten das Land zum Stillstand. „Diese Generation von Frauen hat aufgeräumt“, sagt Hrafnhildur Gunnarsdóttir, eine der Regisseurinnen des aktuellen Dokumentarfilms, der das Geschehen dokumentiert.
„Sie haben das Thema Gleichberechtigung ganz oben auf die Tagesordnung gesetzt – junge Frauen, 19 Jahre alt, und welche wie meine Mutter, die in ihren Vierzigern war. Sie haben unsere Gesellschaft komplett verändert und dafür bin ich ihnen sehr dankbar.“ Der Tag ging als “langer Freitag“ in die isländische Geschichte ein. Zum 50. Jahrestag zeigen wir den Film aus dem Jahr 2024 von Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir.

Ort: Albrecht Kino

Termin: Mittwoch, 15.10.25, 20:00 Uhr

Kosten: Kino- Eintritt. Karten direkt an der Kinokasse. Platzreservierung direkt beim Kino möglich.

Veranstaltung von Frauen für Frauen e. V.

Nachfragen unter die.zellers@t-online.de

Gegen den Strom

Gegen den Strom

GEGEN DEN STROM –
Eine Frau, die sich bemüht, wirklich ein Mensch zu sein

Film

Nach außen hin führt Halla (Halldora Geirhardsdottir) ein unscheinbares Leben. Sie arbeitet als Chorleiterin, hat Freunde und ein schönes Haus, versteht sich gut mit ihren Nachbarn und mit ihrer Zwillingsschwester Ása (ebenfalls Halldora Geirhardsdottir). Kurzum: Sie eckt nicht an. Doch hinter der vermeintlich biederen Fassade steckt eine leidenschaftliche Umweltaktivistin, die sich seit Jahren gegen die lokale Aluminiumindustrie stemmt und für den Erhalt unberührter Wildnis kämpft.
Unter dem Decknamen „Woman of the Mountain“ sabotiert sie regelmäßig Fabriken und sorgt mit riskanten Aktionen dafür, dass Verhandlungen zwischen der isländischen Regierung und einem internationalen Investor gestoppt werden. Doch kurz bevor Halla ihr größtes und zugleich letztes Projekt in Angriff nehmen kann, holt sie die Vergangenheit ein – ihr fast vergessener Adoptionsantrag wird endlich bewilligt und droht, ihre Pläne zu durchkreuzen.

Termin: Dienstag, 14.10.25, 19:00 Uhr

Ort: Stadtbibliothek Waldshut

Eintritt: regulär 7 €, für Mitglieder der Bibliothek 5 €

Veranstaltet von Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut e.V. in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadt Waldshut-Tiengen

             

„Hive“  ein dramatisches Frauenschicksal

„Hive“ ein dramatisches Frauenschicksal

„Hive“ ein dramatisches Frauenschicksal

Filmabend

Hive (engl. für „Bienenstock“) ist ein Filmdrama der kosovarischen Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin Blerta Basholli. Der Film ist von wahren Begebenheiten inspiriert und erzählt von einer willensstarken und mutigen Frau in Krusha e Madhe, die ihr Leben selbst in die Hand nimmt. In dem Dorf fand im März 1999 ein Massaker statt und seitdem wird es als „Dorf der Witwen“ bezeichnet. Fahrije macht den Führerschein und gründet eine landwirtschaftliche Genossenschaft, den patriarchalisch geprägten Strukturen in ihrem Dorf zum Trotz. Der Film errang zahlreiche Preise und wurde vom Kosovo als Beitrag für die Oscarverleihung 2022 als bester Internationaler Film eingereicht.

Termin: Mittwoch, 23. Oktober 2024, 19 Uhr (19.30 Uhr Filmbeginn )

Ort: Paulinerheim Bonndorf, Kirchstrasse 16, 79848 Bonndorf

Eintritt: frei!

Veranstaltet von: Bezirkslandfrauen Bonndorf im Schwarzwald
in Kooperation mit den KFD ( Katholische Frauen Deutschland )

 

„Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte“

„Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte“

„IHR JAHRHUNDERT – FRAUEN ERZÄHLEN GESCHICHTE“

Kinoabend

Sie sind fünf beeindruckende Frauen, die zusammen mehr als 500 Jahre auf dieser Erde verbracht haben. Sie kommen aus Kuba, Israel, Österreich, Indien und der Türkei und haben durch ihre Stärke und ihr Handeln die Menschen um sie herum inspiriert. Mit starkem Willen und festem Glauben an sich selbst sind sie über Rollenklischees hinausgewachsen und haben ihre Träume verwirklicht. Sie sind Ansporn für alle Frauen, ihren Weg konsequent zu gehen und für Gleichberechtigung einzustehen. IHR JAHRHUNDERT – FRAUEN ERZÄHLEN GESCHICHTE ist 100 Jahre Emanzipation aus ganz verschiedenen Perspektiven.

Termin: Dienstag, 15. Oktober 2024, 19 – 21.30 Uhr

Ort: Kath. Gemeindehaus Liebfrauen, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut-Tiengen (barrierefrei)

Eintritt: frei, es wird stattdessen die Spenden-Box des Frauen- und Kinderschutzhauses bereitstehen

Sprache: deutsche Voice-Over-Fassung

Altersfreigabe: FSK 12

Laufzeit: 100 min

Gerne mit Anmeldung an courage@frauenhaus-wt.de oder Tel. 07741 / 8082 277

Veranstaltet von: Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut e.V.
in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendreferat der Stadt Waldshut-Tiengen

 

„Hive“  ein dramatisches Frauenschicksal

„Hive“ ein dramatisches Frauenschicksal

„Hive“ ein dramatisches Frauenschicksal

Filmabend

Hive (engl. für „Bienenstock“) ist ein Filmdrama der kosovarischen Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin Blerta Basholli. Der Film ist von wahren Begebenheiten inspiriert und erzählt von einer willensstarken und mutigen Frau in Krusha e Madhe, die ihr Leben selbst in die Hand nimmt. In dem Dorf fand im März 1999 ein Massaker statt und seitdem wird es als „Dorf der Witwen“ bezeichnet. Fahrije macht den Führerschein und gründet eine landwirtschaftliche Genossenschaft, den patriarchalisch geprägten Strukturen in ihrem Dorf zum Trotz. Der Film errang zahlreiche Preise und wurde vom Kosovo als Beitrag für die Oscarverleihung 2022 als bester Internationaler Film eingereicht.

Termin: Mittwoch, 9. Oktober 2024, 20 Uhr

Ort: Albrecht – Kino Waldshut

Eintritt: Kinoeintritt – Karten direkt an der Kinokasse. Platzreservierung direkt beim Kino möglich.

Veranstaltet von: Frauen für Frauen e.V.

Nachfragen unter die.zellers@t-online.de

 

Auftakt der Frauenaktionswochen 2024 „Frauen-Solidarität“

Auftakt der Frauenaktionswochen 2024 „Frauen-Solidarität“

 „Sottosopra – Die schönste Revolution des 20. Jahrhunderts“

Filmabend mit Diskussion und Begegnung

Vor über 20 Jahren erschien der Film „Sottosopra – Die schönste Revolution des 20. Jahrhunderts“ von Gabriele Schärer. Er handelt vom Ende des Patriarchats, also davon, wie Frauen ihre Freiheit entdecken und die bisherige symbolische Ordnung der Männerherrschaft in Frage stellen. Der Film portraitiert vier spannende Frauen, die verschiedene Stränge der Frauenbewegung der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts repräsentieren: die Gewerkschafterin Christiane Brunner, die Theologin Marga Bührig, die Krankenschwester Heidi Ensner und die Philosophin Luisa Muraro. Sie erzählen von ihrem Leben und ihren Aktionen im Rahmen der Frauenbefreiungsbewegung. Eine Rollerfahrerin verbindet die Porträts der Frauen. Sie kommentiert deren Träume, Wünsche und Wirklichkeiten. Ein Film, der auch heute reichlich Stoff zum Nachdenken und Diskutieren liefert.
Zu Gast ist an diesem Abend die Regisseurin des Filmes, Gabriele Schärer.

Termin: Sonntag, 6. Oktober 2024, 18 Uhr – mit Apéro und Imbiss

Ort: Kath. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29, Waldshut

Zu Gast: Gabriele Schärer, Regisseurin und Filmemacherin, Bern und Hamburg

Leitung: Anette Klaas, Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Waldshut
und Gabriele Trapp, Referentin für Frauen*pastoral Region Hochrhein

Veranstaltet von: Kommunale Stelle für Gleichstellung im Landkreis Waldshut und Referat Frauen-Männer-Gender der Diözesanstelle Hochrhein.