Zurück in die Zugluft

Zurück in die Zugluft

ZURÜCK IN DIE ZUGLUFT – Die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins

Kabarett mit Inka Meyer

Als Kind war jeder Tag ein Sonntag. Als Student immer Freitag. Und heute ist irgendwie ständig Montag. Was ist passiert? Unser Alltag ist ein Ausnahmezustand, der zur Regel wurde. 60% aller Menschen reden mit ihrem PC, wobei 90% persönliche Beleidigungen sind und 20% in Handgreiflichkeiten enden. Was haben Bill Gates und Karl Marx gemeinsam? Beide sind Erfinder von Systemen, die gut gedacht waren, aber die Menschen in tiefste Verzweiflung gestürzt haben. Und mein Arzt meint auch noch, ich solle mich mehr bewegen. Wieso? Ich laufe dreimal täglich Amok!
Was uns bleibt, ist die Flucht. Nur Wohin? Zurück in die Natur? Ich schaffe es ja nicht mal in den eigenen Garten. Neulich habe ich dort einen Riesenkompost entdeckt, sogar auf Stelzen. Dann habe ich gemerkt: „Verdammt! Das ist das Gartentrampolin.“
Deshalb sagen viele Menschen in Deutschland: „Was wir brauchen ist ein Führer!“ Auf Neudeutsch: „Coach“. Zur Selbstfindung. Nur was, wenn mir nicht gefällt, was ich da finde? Mein Chef hat meinen Achtsamkeits-Coach sogar bezahlt. Toll, denn dank meiner Firma weiß ich endlich, dass ich den falschen Job habe. Doch enden meine Bewerbungsgespräche stets mit: „Veni, vidi, violini.“ Übersetzt: „Ich kam, ich sah, ich vergeigte.“
Mal ehrlich: Zu unserem Glück brauchen wir keinen Coach, sondern eine anständige Couch! Ein Platz nur für uns allein. Wo es den gibt? Bei Inka Meyer. Sie ist „die letzte Inka“ des deutschen Kabaretts. Das heißt: Indianerin und Fährtenleserin im Dickicht der Moderne. Die Tochter eines friesischen Orientexperten ist die perfekte Reisebegleitung auf der Suche nach dem verlorenen Spaß. Im Anschluss an ihre Show werden Sie laut ausrufen: „Freunde! Wenn ihr Probleme braucht, ich bin immer für euch da.“

Termin: Sonntag, 26.10.25, 19:00 Uhr

Ort: Stoll Vita Stiftung, Brückenstraße, 79761 Waldshut-Tiengen

Eintritt: 15 € incl. Getränk

Veranstaltet von der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut

 

Gewalt gegen Frauen und Mädchen – was tun?

Gewalt gegen Frauen und Mädchen – was tun?

Gewalt gegen Frauen und Mädchen – was tun?

Infostand zum veränderten gesellschaftlichen Klima

Der ZONTA- Club Bad Säckingen-Hochrhein und das Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut e.V. gestalten einen gemeinsamen Infostand in der Fußgängerzone Waldshut. Im Fokus stehen die steigenden Zahlen der Gewalttaten gegen Frauen bis hin zu Femiziden sowie die Verschlechterung des gesellschaftlichen Klimas. Dies gilt leider hier am Hochrhein ebenso wie in der gesamten Bundesrepublik. ZONTA setzt gemeinsam mit dem Frauenhaus ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und stellt unter anderem das Hilfsangebot #POWERGIRLS vor.

Wir freuen uns, wenn Sie bei unserem Stand vorbei schauen und sich informieren.

Termin: Samstag, 25.10.25, vormittags

Ort: Kaiserstraße in Waldshut

Veranstaltet von: ZONTA-Club Bad Säckingen-Hochrhein und das Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut e. V.

Wangari Muta Maathai „Mutter der Bäume“ – BS

Wangari Muta Maathai „Mutter der Bäume“ – BS

„Die Zeit ist reif“ – Wangari Muta Maathai „Mutter der Bäume“

Zeitreise mit Texten, Bildern und Musik

Wangari Muta Maathai (01.04.1940 Ihithe, Kenia – 25.09.2011 Nairobi) war die erste ostafrikanische Professorin für Veterinärmedizin und setzte sich erfolgreich ein für die Gleichbehandlung von Frauen an der Universität. Im Kampf gegen die Abholzung der Wälder, die Wasser- und Lebensmittelknappheit und das Artensterben in ihrem Land Kenia, gründete sie 19777 das „Green Belt Movement“ und ermutigte Frauen dazu, Bäume zu pflanzen. Bis heute wurden im Rahmen dieser Initiative über 50 Millionen Bäume gepflanzt, was ihr den Beinamen „Mutter der Bäume“ einbrachte. 2002 wurde sie stellvertretende Ministerin für Umweltschutz in Kenia. 2004 erhielt die Umweltaktivistin, die in der zielstrebigen Förderung von afrikanischer Frauenpolitik die beste Vorbeugung gegen die Umweltprobleme sah, als erste afrikanische Frau den Friedensnobelpreis.
Ihr Leben und ihre Texte laden ein zum Dialog mit einer engagierten Politikerin und Umweltaktivistin, deren Initiative bis heute Menschen zum Handeln ermutigt.

Termin: Donnerstag, 23.10.25, 19:30 – 21:30 Uhr

Ort: Münsterpfarrhof, Rathausplatz 19, Bad Säckingen

Referentinnen: Anna Cantarelli, Angelika Ebel, Andrea Fleig, Gudrun Herzog-Albicker (Klavier), Sonja Kaiser und Gabriele Trapp, Referentin für Frauen*pastoral

Eintritt: 8 € mit Apéro

Anmeldung unter: hochrhein@esa-dioezesanstelle.de
oder www.esa-dioezesanstelle.de/hochrhein
Tel.: 07751 / 8314 400

Dieser Abend findet am 20. Oktober auch in Waldshut statt.

Veranstaltet von:
Referat Frauen-Männer-Gender der Diözesanstelle Hochrhein in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland

 

 

Klimawandel spürbar?

Klimawandel spürbar?

Gartenarbeit und Landwirtschaft auf 1000m Höhe – Klimawandel spürbar?

Frauenfrühstück

Der erste Teil der Veranstaltung ist eine Erzählung von den Erlebnissen rund um die Fernsehsendung „Lecker aufs Land“ des SWR, die Sendung wird meistens im Spätsommer/Herbst ausgestrahlt.

Christina Müller war dabei im Jahr 2021.

Anschließend der Vortrag: Gartenarbeit und Landwirtschaft auf 1000m Höhe – Klimawandel spürbar?

Referentin: Christina Müller vom Tannenhof, Ibach: Der Hof liegt auf ca 1000 Meter Höhe und wird im Nebenerwerb/Mutterkuhhaltung – Bio – bewirtschaftet.

Termin: Mittwoch, 22.10.25 ab 9:30 Uhr

Ort: Familienzentrum Hochrhein, Bertold-Schmidt-Platz 7, 79787 Lauchringen

Kosten: 11 € für ein reichhaltiges Frühstücksbuffet

Anmeldungen unter: Familienzentrum Hochrhein, Tel.: 07741 / 9679923, Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de

Veranstaltet von: Familienzentrum Hochrhein

 

Wangari Muta Maathai „Mutter der Bäume“ – BS

Wangari Muta Maathai „Mutter der Bäume“ – WT

„Die Zeit ist reif“ – Wangari Muta Maathai „Mutter der Bäume“

Zeitreise mit Texten, Bildern und Musik

Wangari Muta Maathai (01.04.1940 Ihithe, Kenia – 25.09.2011 Nairobi) war die erste ostafrikanische Professorin für Veterinärmedizin und setzte sich erfolgreich ein für die Gleichbehandlung von Frauen an der Universität. Im Kampf gegen die Abholzung der Wälder, die Wasser- und Lebensmittelknappheit und das Artensterben in ihrem Land Kenia, gründete sie 19777 das „Green Belt Movement“ und ermutigte Frauen dazu, Bäume zu pflanzen. Bis heute wurden im Rahmen dieser Initiative über 50 Millionen Bäume gepflanzt, was ihr den Beinamen „Mutter der Bäume“ einbrachte. 2002 wurde sie stellvertretende Ministerin für Umweltschutz in Kenia. 2004 erhielt die Umweltaktivistin, die in der zielstrebigen Förderung von afrikanischer Frauenpolitik die beste Vorbeugung gegen die Umweltprobleme sah, als erste afrikanische Frau den Friedensnobelpreis.
Ihr Leben und ihre Texte laden ein zum Dialog mit einer engagierten Politikerin und Umweltaktivistin, deren Initiative bis heute Menschen zum Handeln ermutigt.

Termin: Montag, 20.10.25, 19:30 – 21:30 Uhr

Ort: Kath. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29, Waldshut

Referentinnen: Angelika Ebel, Andrea Fleig, Anna Cantarelli, Gudrun Herzog-Albicker (Klavier), Sonja Kaiser und Gabriele Trapp, Referentin für Frauen*pastoral

Eintritt: 8 € mit Apéro

Anmeldung unter: hochrhein@esa-dioezesanstelle.de
oder www.esa-dioezesanstelle.de/hochrhein
Tel.: 07751 / 8314 400

Dieser Abend findet am 23. Oktober auch in Bad Säckingen statt.

Veranstaltet von:
Referat Frauen-Männer-Gender der Diözesanstelle Hochrhein in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland

 

 

Tea time mit Jane Austen

Tea time mit Jane Austen

Tea time mit Jane Austen

Frauenwanderung zum 250. Geburtstag von Jane Austen

Die englische Schriftstellerin lebte in der Zeit des englischen Regency (1775-1817) und schuf Klassiker der englischen Weltliteratur. Ungeheuer für die Zeit standen jungen Frau im Mittelpunkt der Handlung. Diese Heldinnen waren im Gegensatz zur realen Situation eines Frauenlebens zu der Zeit gebildet und belesen. Mit ihnen schuf Jane Austen ein außergewöhnliches Frauenbild für ihrer Zeit. Ihr Porträt fand sich auf einer britischen Banknote zu ihrem 200. Todestag.
Die Wanderung führt uns auf die Laufenburger 8 und endet mit einer Tea time im Vereinsheim des Schwarzwaldvereins Laufenburg e. V. unter dem Motto „Gutes Klima unter Frauen“ in Hochsal. Die Teilnehmerinnen dürfen gerne im Kleidungstil von Jane Austen an der Wanderung teilnehmen. Rücktransport zum Bahnhof Laufenburg/ Baden Ost wird organisiert.

Termin: Sonntag, 19.10.25, 9:40 Uhr

Start: Bahnhof Laufenburg/Baden Ost

Strecke: 11 km mit 150 Hm

Wanderführung: Dr. Ines Zeller

Kostenbeteiligung: 7 Euro für die Tea Time, die vom Verein Frauen für Frauen e.V. organisiert wird.

Verbindliche Anmeldung bis 15.10.25 unter die.zellers@t-online.de oder Tel.: 07763 / 7819

Veranstaltet vom Schwarzwaldverein Laufenburg e. V. und Frauen für Frauen e. V..