Frauenwirtschaftstag 2024 – KI im Berufsleben

Frauenwirtschaftstag 2024 – KI im Berufsleben

Künstliche Intelligenz im Berufsleben – Chancen erkennen, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten entdecken

Frauenwirtschaftstag

Die Künstliche Intelligenz (KI) bietet die Möglichkeiten, eigenes Wissen und die individuelle Kreativität zu nutzen und zu stärken. Es bedarf jedoch auch Mut, sich dieser Chance anzunähern.

Der Referent bietet einen Input, wie KI als Unterstützung der eigenen Tätigkeit und der täglichen beruflichen Aufgaben gesehen werden kann und zur Weiterentwicklung und Veränderung beitragen kann.

Bereits seit 2005 richtet der Landkreis Waldshut in Kooperation mit weiteren Institutionen den Frauenwirtschaftstag aus. Ziel der Veranstaltung ist die Stärkung und Vernetzung von Frauen in der Berufswelt.

Die Teilnehmerinnen können neben den Fachvorträgen wichtige Kontakte zu Institutionen und anderen Frauen knüpfen. Sie bekommen Informationen und individuelle Beratung bei einem Markt der Möglichkeiten.

Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2024 ab 16 Uhr

Ort: Münsterpfarramt St. Friedolin, Münsterplatz 8, 79713 Bad Säckingen

Referent und Dialogpartnerin:

Emmanuel Beule ist Experte für digitale Transformation und kontinuierliches Lernen. Er verbindet theoretische Wissenschaft mit praktischer Anwendung bei der IHK Südlicher Oberrhein. Beule betont die Bedeutung menschlicher Aspekte im digitalen Wandel und fördert kritisches Denken. Sein Credo lautet: „Wer die Zukunft gestalten will, muss das Jetzt und die Vergangenheit verstehen.“ Er ermutigt dazu, mutig und laut zu denken, auch auf die Gefahr hin, Fehler zu machen.

Lucia Leal ist die Leiterin der Wirtschaftsförderung im Landkreis Waldshut. Mit ihrer internationalen Expertise und langjährigen Erfahrung in der Wirtschaft setzt sich die Juristin engagiert für die regionale Entwicklung ein. Sie betont: „Die aktuelle Entwicklung bietet viele Möglichkeiten. Ich will die Unternehmen und somit die Region dabei unterstützen, sie aktiv und effizient zu nutzen.“

Tagungsgebühr: 15 € inkl. Verpflegung

Veranstaltet von der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Waldshut in Kooperation mit dem Landkreis Lörrach (Stabsstelle für Chancengleichheit), der Wirtschaftsregion Südwest GmbH, der Agentur für Arbeit Lörrach, der Handwerkskammer Konstanz, der IHK Hochrhein-Bodensee, dem Jobcenter und dem Amt für Wirtschaftsförderung des Landkreises Waldshut, dem Regionalbüro für berufliche Fortbildung, dem Institut für Bildung und Management (IKS), der Stadt Bad Säckingen, den Wirtschaftsjunioren Hochrhein, dem Unternehmerinnennetzwerk Hochrhein-Südschwarzwald (UNHS) und dem Zonta Club Bad Säckingen-Hochrhein.

Anmeldung bei der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut anmelden. Telefon: +49 (0)7751 86-4020, E-Mail: anette.klaas@landkreis-waldshut.de

 Info-Flyer zur Veranstaltung

 

 

 

„Hive“  ein dramatisches Frauenschicksal

„Hive“ ein dramatisches Frauenschicksal

„Hive“ ein dramatisches Frauenschicksal

Filmabend

Hive (engl. für „Bienenstock“) ist ein Filmdrama der kosovarischen Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin Blerta Basholli. Der Film ist von wahren Begebenheiten inspiriert und erzählt von einer willensstarken und mutigen Frau in Krusha e Madhe, die ihr Leben selbst in die Hand nimmt. In dem Dorf fand im März 1999 ein Massaker statt und seitdem wird es als „Dorf der Witwen“ bezeichnet. Fahrije macht den Führerschein und gründet eine landwirtschaftliche Genossenschaft, den patriarchalisch geprägten Strukturen in ihrem Dorf zum Trotz. Der Film errang zahlreiche Preise und wurde vom Kosovo als Beitrag für die Oscarverleihung 2022 als bester Internationaler Film eingereicht.

Termin: Mittwoch, 23. Oktober 2024, 19 Uhr (19.30 Uhr Filmbeginn )

Ort: Paulinerheim Bonndorf, Kirchstrasse 16, 79848 Bonndorf

Eintritt: frei!

Veranstaltet von: Bezirkslandfrauen Bonndorf im Schwarzwald
in Kooperation mit den KFD ( Katholische Frauen Deutschland )

 

Was hat uns hierhergeführt – was haben wir hier erlebt?

Was hat uns hierhergeführt – was haben wir hier erlebt?

Was hat uns hierhergeführt – was haben wir hier erlebt?

Vorträge

Frauen aus aller Welt erzählen von ihren Erfahrungen.
Wie kamen sie zu uns, welche Herausforderungen hatten sie zu meistern und welche Hilfe und Solidarität haben ihnen geholfen?
In lockerer Runde berichten Frauen, die aus verschiedenen Ländern zu uns kamen, von ihren Erfahrungen.
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit gemütlichem Ausklang. Für Getränke und Fingerfood ist gesorgt.

Termin: Freitag, 18. Oktober 2024, 19 Uhr

Ort: Stadtscheuer, Raum im OG, Waltorstraße in Waldshut

Moderation: Gisela Kuhr und Heide Müller

Eintritt: 3 € inkl. Fingerfood

Ansprechpartnerin: Claudia Hecht, claudia-hecht@t-online.de

Veranstaltet von: Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, ASF

 

 

Frauen als gute Seele – wie baue ich Resilienz auf

Frauen als gute Seele – wie baue ich Resilienz auf

Frauen als gute Seele – wie baue ich Resilienz auf

Vortrag

In der Physik beschreibt der Begriff ‚Resilienz‘ die Fähigkeit eines Körpers, nach einer Veränderung in seine Ursprungsform zurückzukehren. Wir müssen uns oft ‚verformen‘ im Leben. Haushalt, Ehen, Kinder, Familiengeschichten, Partnerschaften – Frauen sind oft Anpassungsheldinnen und sollten bei Änderungen im Umfeld schnell wieder in die Ursprungsform zurückkehren und gut funktionieren. Das gelingt nicht jeder gleich und manchen gar nicht. Die Systematik kennenzulernen, schnell wieder ‚aus dem Loch‘ – welches auch immer – zu kommen, hätte ich gerne auch 10 Jahre früher kennengelernt. Einen Plan zu haben, hilft einfach im Leben!

Frisches aktuelles Wissen und gesammelte Erkenntnisse im ‚Kugelblick‘ aus den letzten 25 Jahren möchte ich in meinem Vortrag weitergeben, um Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, um zu inspirieren und, um Frauen ins Handeln zu bringen.

Termin: Mittwoch, 16. Oktober 2024, 19 Uhr

Ort: Ja-Treff, St. Gallusstr. 52, 79780 Stühlingen – Mauchen

Eintritt: 8 € inkl. Cocktail

Referentin: Silvia Miech, Dipl. Betriebswirtin (BA) Aus Schmitzingen ist als Vermögensberaterin nahe bei den Menschen und begleitet verschiedenste Schicksale.

Veranstaltet von: Jung & Alt Verein e.V. Mauchen

 

 

„Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte“

„Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte“

„IHR JAHRHUNDERT – FRAUEN ERZÄHLEN GESCHICHTE“

Kinoabend

Sie sind fünf beeindruckende Frauen, die zusammen mehr als 500 Jahre auf dieser Erde verbracht haben. Sie kommen aus Kuba, Israel, Österreich, Indien und der Türkei und haben durch ihre Stärke und ihr Handeln die Menschen um sie herum inspiriert. Mit starkem Willen und festem Glauben an sich selbst sind sie über Rollenklischees hinausgewachsen und haben ihre Träume verwirklicht. Sie sind Ansporn für alle Frauen, ihren Weg konsequent zu gehen und für Gleichberechtigung einzustehen. IHR JAHRHUNDERT – FRAUEN ERZÄHLEN GESCHICHTE ist 100 Jahre Emanzipation aus ganz verschiedenen Perspektiven.

Termin: Dienstag, 15. Oktober 2024, 19 – 21.30 Uhr

Ort: Kath. Gemeindehaus Liebfrauen, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut-Tiengen (barrierefrei)

Eintritt: frei, es wird stattdessen die Spenden-Box des Frauen- und Kinderschutzhauses bereitstehen

Sprache: deutsche Voice-Over-Fassung

Altersfreigabe: FSK 12

Laufzeit: 100 min

Gerne mit Anmeldung an courage@frauenhaus-wt.de oder Tel. 07741 / 8082 277

Veranstaltet von: Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut e.V.
in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendreferat der Stadt Waldshut-Tiengen

 

„Nicht im Stich lassen … sich nicht und andere nicht“ – Hedwig Dohm – WT

„Nicht im Stich lassen … sich nicht und andere nicht“ – Hedwig Dohm – WT

„Nicht im Stich lassen … sich nicht und andere nicht“ – Hedwig Dohm

Zeitreise mit Texten, Bildern und Musik

Marianne Adelaide Hedwig Dohm, geb. Schlesinger (20.09.1831 – 01.06.1919 Berlin), forderte als eine der ersten bereits 1873 das Stimmrecht für Frauen und setzte sich in ihren Romanen, Novellen, Theaterstücken und feministischen Streitschriften Zeit ihres Lebens für die Gleichstellung von Männern und Frauen ein. Sie war eine der ersten feministischen Theoretikerinnen, forderte gleiche Bildung und Ausbildung für beide Geschlechter und kämpfte für das Frauenstudium und die ökonomische Selbständigkeit von Frauen. Sprachlich brillant und mit elegantem Witz sind ihre ideologiekritischen Analysen von Werken zeitgenössischer patriarchaler Denker. Wundervoll respektlos entlarvt sie deren antifeministischen Thesen und führt sie ad absurdum. Ihre Forderungen zur Frauenemanzipation sind zum Teil noch heute nicht verwirklicht.
Ihr Leben und ihre Texte laden ein zum Dialog mit einer klugen und witzigen Frauenrechtlerin, deren Analysen bis heute nichts von ihrer Aktualität und Frische eingebüßt haben.

Termin: Montag, 14. Oktober 2024, 19.30 – 21.15 Uhr

Ort: Kath. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29, Waldshut

Referentinnen: Angelika Ebel, Andrea Fleig, Gudrun Herzog-Albicker (Klavier), Sonja Kaiser und Gabriele Trapp, Referentin für Frauen*pastoral

Eintritt: 8 € mit Apéro

Anmeldung erforderlich bei: hochrhein@esa-dioezesanstelle.de oder www.esa-dioezesanstelle.de/hochrhein

Dieser Abend findet am 11. Oktober auch in Bad Säckingen statt.

Veranstaltet von: Referat Frauen-Männer-Gender der Diözesanstelle Hochrhein in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräfler Land