Frauenwirtschaftstag 2022

Frauenwirtschaftstag 2022

Frauenwirtschaftstag 2022

Frauen.Gründen.Zukunft – Für Selbständige oder solche, die es werden wollen.

In diesem Jahr findet wieder der Frauenwirtschaftstag im Landkreis Waldshut statt, mit dem Ziel, Frauen in der Berufswelt zu stärken und zu vernetzen. Hier möchten wir Frauen der deutsch-schweizerischen Grenzregion ansprechen, um dadurch unsere Reichweite und die gegenseitige Unterstützung zu vergrößern.

Die Pandemie hat vielen selbständigen Unternehmerinnen die Existenzgrundlage entzogen.
Das Handwerk florierte aber kleine Läden und Dienstleistungsunternehmen mussten ohne Kundschaft und mit schwierigen Auflagen schließen. Einige Geschäftsfrauen konnten durch Rücklagen oder durch eine Online-Vermarktung ihr Unternehmen aufrechterhalten.

Doch nun kommt durch die weltpolitische Lage eine Verteuerung der Energie- und Warenkosten hinzu. Wie sieht die Zukunft für Unternehmerinnen aus? Ist es überhaupt noch lukrativ, sich selbständig zu machen?

Am diesjährigen Frauenwirtschaftstag wollen wir Hilfestellung für die Zukunft und für existenzielle Entscheidungen geben und Mut für den Weg zur Existenzgründung machen.
Gute Netzwerke sind mit der finanziellen Absicherung die Basis für das unternehmerische Handeln.

Die Teilnehmerinnen können neben den Fachvorträgen wichtige Kontakte zu Institutionen und Frauen mit ähnlichen Themen und schon erfahrenen Unternehmerinnen knüpfen.
Sie bekommen Informationen zu Fördermöglichkeiten und können sich individuelle Beratung einholen.

 

Termin: Freitag, 14. Oktober 22, ab 16:00 Uhr

Ort: Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen

Eintritt: 15 € Tagungsgebühr

Anmeldung: per Telefon 07751 / 86 – 4020 oder E-Mail anette.klaas@landkreis-waldshut.de

Veranstaltet von: Anette Klaas –  Kommunale Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut

Flyer zum Frauenwirtschaftstag

kreative Schreibwerkstatt

kreative Schreibwerkstatt

IN VIA Waldshut lädt Sie ein zu einer kreativen Schreibwerkstatt

„Schreiben heißt, sich selbst lesen.“ Max Frisch, Schweizer Schriftsteller

Kreatives Schreiben eröffnet nicht nur die Möglichkeit komplexe Gefühle anderen verständlich zu machen, es ist außerdem eine gute Methode sich selbst besser kennenzulernen.
In verschiedenen Schreibübungen tasten wir uns gemeinsam an unterschiedliche Arten, eigene Kurztexte zu verfassen, heran.

Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, die Texte werden nicht nach „gut oder schlecht“ bewertet und müssen auch nicht vorgelesen werden. In diesem Schreibkurs geht es nur darum, überhaupt anzufangen und sich auf diese Methode einzulassen.

Wir freuen uns mit Kaffee und Kuchen auf eine kreative Zeit mit Ihnen. Kommen Sie einfach mit Block oder Notizbuch für Ihre Aufschriebe bei uns vorbei.

Termin: Donnerstag, den 13.10.22 von 09.00 – 12.00 Uhr

Mit: Marie Christin Spitznagel, Autorin, Texterin und Schreibcoach

Ort: IN VIA Mädchen- und Frauentreff, Haberer Haus, Rheinstr. 55, 79761 Waldshut

Eintritt: kostenlos

Veranstalter: IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der Erzdiözese Freiburg e. V.

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung

An diesem Abend werden verschiedene Frauen aus Büchern von oder über Frauen im Krieg, Frauen und Krieg, Frauen über Krieg sowie über Friedensstifterinnen lesen.

Ein Büchertisch gibt weitere Anregungen und die Möglichkeit, die vorgestellten Bücher zu kaufen.

Bei musikalischer Umrahmung und einem Buffet wollen wir die Frauenaktionswochen feiern.

Mika Ueda, Pianistin

Ist 25 Jahre alt und in Japan geboren, wo sie im Alter von 5 Jahren ihren ersten Klavierunterricht bekam.

In Japan hat Mika ihren Bachelor und Master Studiengang an der Universität der Künste Tokyo gemacht.
Bei der 1. internationalen Imola Audition in Japan hat sie den 1. Platz erreicht und einige weitere Preise erhalten.
Sie hatte Auftritte vor der Kaiserin von Japan im Tokagakudo im kaiserlichen Palast in Tokyo und beim Festival Galuppi im Theatro la Fenice in Italien.

Seit April 2022 studiert sie an der Musikhochschule in Freiburg.

Elora Nohl, Geige

Im Alter von 8 Jahren bekam die heute 27jährige Elora Nohl aus Klettgau-Riedern ihren ersten Geigenunterricht an der Musikschule Südschwarzwald. Bereits im Alter von 12 Jahren war Elora Jungstudentin der Züricher Hochschule der Künste. Sie war Mitglied des Jugend Sinfonie Orchester Zürich, bei dem sie bei mehreren Tourneen durch Europa und Südamerika mitwirkte.
Im Alter von 14 Jahren wechselte sie an die Musikakademie Faviola nach München. Mit 19 Jahren bestand sie die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar, wo sie ihr Bachelorstudium erfolgreich abschloss.
Elora Nohl hat gerade ihr Masterstudium mit Hauptfach Violine an der Musikhochschule Freiburg mit Auszeichnung abgeschlossen und beginnt ab Oktober einen zweiten Master in Musikpädagogik. Sie hat an zahlreichen Meisterkursen bei renommierten GeigerInnen teilgenommen. Bei verschiedenen Konzerttätigkeiten im In- und Ausland wirkte sie u. a. bei den Starnberger- und Seefelder Musiktagen mit. Zudem gewann sie mehrere 1. und 2. Preise bei „Jugend musiziert“ in Deutschland und der Schweiz, sowie den Preis für besondere solistische Leistung der Franz Liszt Stiftung in Weimar.

Elora und Mika spielen bei der Veranstaltung im Landratsamt Werke von Johannes Brahms und Henryk Wieniawski.

Termin: Freitag, 7. Oktober 22, 19:00 Uhr

Ort: Landratsamt Waldshut, Kaiserstraße 110, 79761 Waldshut

Eintritt: 10 € inkl. Apéro

Veranstaltet von der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut

Anmeldung an anette.klaas@landkreis-waldshut.de oder Tel.: 07751 / 86 – 4020

Belfast

Belfast

Belfast

 

Kenneth Branaghs neuester Film „Belfast“ trägt autobiografische Züge und erzählt die Geschichte eines Neunjährigen in Nordirland Ende der 1960er. Bei der Oscar-Verleihung erhielt Branagh die Auszeichnung für das beste Originaldrehbuch. Insgesamt hatte der Film sieben Nominierungen erhalten. Der Regisseur hat den Lockdown genutzt, um seiner Kindheit in den 60zigern im krisengeschüttelten Belfast Bilder zu geben, wobei die „troubles“ stets präsent sind in dem bunten Familienleben, das von starken Persönlichkeiten geprägt ist. Auch so kann man mit Krisen umgehen.

Termin: Mittwoch, 05.10.22 um 20.00 Uhr

Ort: Albrecht Kino, Bernhalde 1, 79761 Waldshut

Eintritt: normaler Kino-Eintritt

Anmeldung: nicht nötig

Reservierung: Karten direkt beim Kino Albrecht bestellbar. Platzreservierung möglich. 

Veranstaltet vom: Veranstaltung von Frauen für Frauen e.V., Nachfragen unter die.zellers@t-online.de

ZONTA sagt NEIN! – Leuchtzeichen gegen Gewalt an Frauen!

ZONTA sagt NEIN! – Leuchtzeichen gegen Gewalt an Frauen!

„Nein zu Gewalt an Frauen“

Körperverletzung (mit Todesfolge), Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, Zwangsheirat und Kinderehe, Genitalverstümmelung, Verschleppung und Zwangsprostitution, Stalking – Gewalt an Frauen und Mädchen ist laut Weltgesundheitsorganisation WHO eine der am weitesten verbreiteten Verletzungen der Menschenrechte.
ZONTA setzt sich weltweit für das Recht von Frauen und Mädchen auf körperliche und psychische Unversehrtheit, Gesundheit und ein selbstbestimmtes Leben ein.
Der Zonta Club Bad Säckingen-Hochrhein setzt anlässlich der internationalen Aktionstage „Orange the World“ in Kooperation mit Kommunen und Partner*innen am Hochrhein ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen! Verschiedene öffentliche Gebäude werden orange illuminiert, begleitend finden weitere Veranstaltungen in Bad Säckingen, Waldshut, Tiengen und Lauchringen statt.

Termin: 25. November 2021 – 10. Dezember 2021

Wo:
Bad Säckingen: Schloss Schönau, 16.30 Uhr
Waldshut: Oberes Tor, 17.00 Uhr
Tiengen: Storchenturm, 17.00 Uhr
Lauchringen: Rathaus, 17.00 Uhr

Weitere Infos: Flyer zur Aktion als PDF

Akteure: Mitglieder des Zonta Clubs Bad Säckingen- Hochrhein, Bürgermeister der Kommunen, Bundestags- und Landtagsabgeordnete verschiedener Parteien und weitere Partner*innen

Veranstaltet von: Zontaclub Bad Säckingen-Hochrhein

 

Wanderung „Spuren der Weißen Rose – Sophie Scholl in Blumberg“

Wanderung „Spuren der Weißen Rose – Sophie Scholl in Blumberg“

Wanderung „Spuren der Weißen Rose – Sophie Scholl in Blumberg“

Historische Frauenwanderung zum 100sten Geburtstag von Sophie Scholl

Wir folgen in der Region Blumberg am Fuße des Randen den Lebensspuren der bekannten Widerstandskämpferin im NS – Staat.

Termin: 7. November 2021

Wanderstrecke: circa 13 km; anspruchsvolle Wanderung mit einigen Höhenmetern

Treffpunkt:
Bahnhof Laufenburg -Ost um 8.15 Uhr und
Bushaltestelle Waldshut Schulzentrum gegenüber von der Justus-von-Liebig- Schule um 8.45 Uhr
Wanderstart am Bahnhof Blumberg Zollhaus: 9.25 Uhr

Kosten: Anreise mit privaten Pkws. Die Fahrkosten werden von den Teilnehmerinnen in Eigenregie getragen. Eine Fahrkostenbeteiligung bei Mitfahrerinnen wird vor Fahrtantritt mitgeteilt und der Fahrerin erstattet.

Veranstalterinnen: Frauen für Frauen e.V. und Schwarzwaldverein Laufenburg e.V.

Die Teilnehmerinnen-Zahl ist auf Grund der Corona-Vorschriften begrenzt. Bei Mitreise in den privaten Pkws müssen die Hygiene-Vorschriften eingehalten werden.