Klimaschutz beginnt vor der Haustür

Klimaschutz beginnt vor der Haustür

Klimaschutz beginnt vor der Haustür

Stationen-Wanderung

Klimaänderungen sind Teil eines natürlichen Kreislaufes über Jahrhunderte, aber die Klimaveränderungen unserer Tage sind „rasant und global“. Bei der Wanderung werden wir uns mit Zusammenhängen zwischen unserem Lebensstil und den weltweiten Auswirkungen beschäftigen.

Wir wandern in der Waldshuter Innenstadt und in der näheren Umgebung der Stadt und werden Themen wie „Wasser, Ernährung, Energie, Artenvielfalt sowie Wohnen und Leben“ behandeln. Bei der Tour geht es um einen Austausch und eine Sensibilisierung für die eigene Verantwortlichkeit. Passen unsere Ideen von einer „guter Lebensqualität“ zu einem verantwortlichen Handeln für alle Menschen?

Termin: Montag, 13.10.25, 16:30 Uhr

Start und Ziel: Conrad- Gröber- Platz am Denkmal

Strecke: 6 km | Wanderführung: Dr. Ines Zeller

Verbindliche Anmeldung bis 12.10.2025 unter die.zellers@t-online.de oder Fon 07763 7819
Wanderausrüstung erbeten.

Veranstaltet vom Schwarzwaldverein Laufenburg e. V. und Frauen für Frauen e. V..

 

Tauschbörse

Tauschbörse

Tauschbörse

Nachhaltig – kostenfrei – überraschend

Wir laden ein zur Tauschbörse für Bekleidung, Kindersachen, Haushaltsgegenstände und Accessoires, alle Teile in sehr gutem Zustand und sauber.
So bekommen Dinge eine zweite Verwendung und wir schonen die Umwelt.

Wann: Sonntag, 12.10.25, 15:00 – 17:00 Uhr

Wo: GWA Halle Grieshaberstraße 4 in Waldshut (Parken bei Lidl oder REWE)

Keine Anmeldung, keine Gebühren, keine Kinderbetreuung

Veranstalterinnen: SPD-Frauen und grieshaber4 Leben. Arbeit. Kunst e.V.

Ansprechpartnerin: Claudia Hecht, claudia-hecht@t-online.de

   

Bach-Putzete am Seltenbachtal

Bach-Putzete am Seltenbachtal

Bach-Putzete am Seltenbachtal
Outdoor-Aktion der UNHS für eine saubere Umwelt

Wir begehen zusammen das Seltenbachtal und sammeln Müll, der da nicht hingehört und belohnen uns anschließend im Schützenhaus mit einem guten Vesper und einem Fürobedbier.

Termin: Freitag, 10.10.25

Eintreffen: 16:30 Uhr, Start 16:45 Uhr bis ca 18:15 Uhr Wanderung entlang Seltenbach Rtg WT

Ort: Treffpunkt Waldparkplatz Rtg Schmitzingen, Fahrdienst wird organisiert

Willkommen sind: ALLE, die Lust auf eine saubere Umwelt haben und sich auf ein schönes Vesper und Fürobedbier im Schützenhaus freuen.

Anmeldung erwünscht unter 0170-4516896/Silvia Miech.

Veranstaltet von: Unternehmerinnennetzwerk Hochrhein+Südschwarzwald e.V.

 

 

 

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung

Begrüßung und Eröffnung der Frauenaktionswochen durch Anette Klaas, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Waldshut.
Lesung & Gespräch mit Sandhya Hasswani „Gesellschaftliches Klima. Heimat. Ankommen. Im Frieden sein“.
Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von der Cellistin Marlena Schillinger aus Urberg. An der Veranstaltung werden Bilder von Ingrid Veit zu sehen sein.

Die Frauenaktionswochen finden in diesem Jahr unter dem Motto „Klima“ statt. Hier wird der Fokus auf die Verantwortung für eine gesunde Umwelt sowie ein gesellschaftliches Klima zur Erhaltung der Lebensqualität und zum Schutz der Menschenrechte gelegt.

Was bedeutet gesellschaftliches Klima und Heimat in einer Welt, die sich ständig wandelt?
Wie kann Ankommen gelingen – und was heißt es, „im Frieden zu sein“?

Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Sandhya Hasswani liest aus ihrem Werk und lädt zu einem offenen Gespräch ein. Ihr reisgekrönter Text „Friide“ (Landespreis BW 2024) ist Ausgangspunkt für eine persönliche und gesellschaftliche Spurensuche nach Zugehörigkeit, Versöhnung – und dem Mut, sich verwurzeln zu dürfen.

Sandhya Hasswani, geboren 1987, lebt als freie Autorin im Südschwarzwald. Nach dem Abitur bereiste sie Indien, das Herkunftsland ihrer Großeltern, und studierte anschließend Geschichte und Journalismus in Darmstadt und Freiburg. Ihr Werk umfasst Lyrik und Prosa mit Schwerpunkten auf Kulturgeschichte, regionaler Identität und philosophischen Themen. Zu ihren bekanntesten Veröffentlichungen zählen der historische Roman Die letzte Äbtissin (2022) und Sagenhafter Hotzenwald (2020), eine Sammlung regionaler Sagen. Für ihr literarisches Schaffen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Landespreis Baden-Württemberg (2024) und den Mundartpreis der Stadt Lahr.

Ein Abend für alle, die nachdenken, nachfragen und ankommen wollen.

Termin: Montag, 06.10.25, 19:30 Uhr

Ort: Kath. Gemeindehaus Waldshut, Eisenbahnstraße 29, 79761 Waldshut Tiengen

Veranstaltet von der Kommunalen Stelle für Gleichstellung in Kooperation mit dem Referat Frauen-Männer-Gender der Diözesanstelle Hochrhein und dem ZONTA Club Bad Säckingen-Hochrhein

 

 

 

 

Klimaschutz beginnt im Alltag – und beim Miteinander

Klimaschutz beginnt im Alltag – und beim Miteinander

Klimaschutz beginnt im Alltag – und beim Miteinander

Frauenfrühstück

Beim Frauenfrühstück spricht Rita Schwarzelühr – Sutter darüber, wie Frauen zur Veränderung beitragen – und was sie mit Recht von der Bundesregierung erwarten dürfen.

Referentin: Rita Schwarzelühr – Sutter, MDB – Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Termin: Donnerstag, 02.10.2025, 9:30 Uhr

Ort: Familienzentrum Hochrhein, Bertold-Schmidt-Platz 7, 79787 Lauchringen

Kosten: 11 Euro für ein reichhaltiges Frühstücksbuffet

Anmeldungen unter: Familienzentrum Hochrhein, Tel.: 07741 / 9679923, Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de

Veranstaltet von: Familienzentrum Hochrhein

 

Wald im Wandel

Wald im Wandel

Wald im Wandel

Waldspaziergang mit Revierförsterin Julia Lindinger im Laufenburger Allmend- Wald

Weißtanne, Eiche, Schwarzwälder Höhenkiefer, Buche und Fichte – das sind die Bäume des Schwarzwaldes…wird das so bleiben? Sieht der Wald heute noch so aus wie vor 50 Jahren und wie sieht der Wald bei geändertem Klima aus? Wird der Name Schwarzwald noch passen? Ist der Wald als Erholungsgebiet für Wandertouren oder naturnahen Erfahrungen weiterhin attraktiv? Viele Fragen, die nicht nur Naturfreundinnen interessiert, sondern auch Auswirkungen in das allgemeine Landschaftsbild, Tourismus und Ökologie unseres Lebensraumes haben.

Die Revierförsterin Julia Lindinger wird uns den Wald und seine Zukunft bei einem Spaziergang durch das romantische Andelsbachtal in Laufenburg näherbringen.

Treffpunkt: Laufenburg Schwimmbad

Termin: Samstag, den 27.9.2025 um 10.30 Uhr

Dauer: 1,5 Std.

Wanderkleidung und Getränk mitbringen!
Verbindliche Anmeldung unter die.zellers@t-online.de oder Fon 07763 7819
Veranstaltet durch Frauen für Frauen e.V. und den Schwarzwaldverein Laufenburg e.V.