schau hin – Armut in der Nachbarschaft

schau hin – Armut in der Nachbarschaft

Frauenfrühstück – Thema: Armut in der Nachbarschaft

Armut spielt für die Frauen im Krieg eine große soziale und finanzielle Herausforderung.

mehr Infos folgen …

 

Termin: Dienstag, 25. Oktober 22, 09:30 – 11:15 Uhr

Ort: Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen

Eintritt: 7,50 €

Anmeldung: Familienzentrum Hochrhein, Tel.: 07741 / 9679923, kontakt@faz-hochrhein.de

Veranstaltet vom: Familienzentrum Hochrhein

„Ans Werk – für den Frieden!“ – Bertha von Suttner – WT

„Ans Werk – für den Frieden!“ – Bertha von Suttner – WT

„Ans Werk – für den Frieden!“ – Bertha von Suttner

Zeitreise mit Texten, Bildern und Musik

Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner (09.06.1843 in Prag – 21.06.1914 in Wien), war nicht nur die prominenteste politische Journalistin ihrer Zeit sondern auch die Begründerin der Friedensgesellschaft. Sie kämpfte Zeit ihres Lebens leidenschaftlich gegen überholte Konventionen, gegen die Unterdrückung der Frauen und gegen den Antisemitismus. Ihr Antikriegsroman „Die Waffen nieder“ wurde ein Welterfolg. Sie organisierte Friedensaufrufe, ließ Flugblätter und Broschüren drucken, um zu internationaler Solidarität aufzurufen und Feindbilder abzubauen. Von ihrer Friedensmission war sie bis zum Lebensende erfüllt und erhielt als erste Frau den Friedensnobelpreis.
Ihr Leben und ihre Texte laden ein zum Dialog mit einer starken Frau und einer leidenschaftlichen Aktivistin für den Frieden.

Termin: Montag, 24. Oktober 22, 19:30 – 21:15 Uhr

Ort: Kath. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 29, Waldshut

Referentinnen: Angelika Ebel, Gudrun Herzog-Albicker (Klavier), Sonja Kaiser, Eva Pollitt und Gabriele Trapp, Referentin für Frauenpastoral

Eintritt: 8 € mit Apéro

Anmeldung erforderlich bei: hochrhein@esa-dioezesanstelle.de oder www.esa-dioezesanstelle.de/hochrhein

Dieser Abend findet am 20. Oktober auch in Bad Säckingen statt.

Veranstaltet von:
Referat Frauen-Männer-Gender der Diözesanstelle Hochrhein in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland

Feuer fängt mit Funken an

Feuer fängt mit Funken an

Feuer fängt mit Funken an

Frauen setzen Zeichen für den Frieden

Wir nehmen uns heute einmal Zeit für eine besondere Abendrunde. Dabei wollen wir uns mit Themen rund um den Frieden beschäftigen und kleine Friedensfunken entzünden.

Unser Weg beginnt beim Pavillon am Lindenbuck in Bonndorf und führt uns an einigen Stationen vorbei über den Philosophenweg zum Paulinerheim, wo noch ein gemütlicher Abschluss mit kleinem Imbiss geplant ist.

Termin: Freitag, den 21. Oktober 22 um 18:00 Uhr

Ort: Lindenbuck in Bonndorf
Bitte denkt an gutes Schuhwerk!
Bei Regen findet die Veranstaltung in der Kath. Kirche St. Peter und Paul in Bonndorf statt.

Eintritt: keine – wir nehmen jedoch gerne eine Spende entgegen

Anmeldung: bis Mittwoch, 19.10.2022 über e-mail bei: landfrauen-bezirk-bonndorf@gmx.de

Veranstaltet vom: 
Landfrauen Bezirk Bonndorf
kfd Bonndorf
Caritasverband Hochrhein e.V. – Außenstelle Bonndorf

„Ans Werk – für den Frieden!“ – Bertha von Suttner – WT

„Ans Werk – für den Frieden!“ – Bertha von Suttner – BS

„Ans Werk – für den Frieden!“ – Bertha von Suttner

Zeitreise mit Texten, Bildern und Musik

Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner (09.06.1843 in Prag – 21.06.1914 in Wien), war nicht nur die prominenteste politische Journalistin ihrer Zeit sondern auch die Begründerin der Friedensgesellschaft. Sie kämpfte Zeit ihres Lebens leidenschaftlich gegen überholte Konventionen, gegen die Unterdrückung der Frauen und gegen den Antisemitismus. Ihr Antikriegsroman „Die Waffen nieder“ wurde ein Welterfolg. Sie organisierte Friedensaufrufe, ließ Flugblätter und Broschüren drucken, um zu internationaler Solidarität aufzurufen und Feindbilder abzubauen. Von ihrer Friedensmission war sie bis zum Lebensende erfüllt und erhielt als erste Frau den Friedensnobelpreis.
Ihr Leben und ihre Texte laden ein zum Dialog mit einer starken Frau und einer leidenschaftlichen Aktivistin für den Frieden.

Termin: Donnerstag, 20. Oktober 22, 19:30 – 21:15 Uhr

Ort: Münsterpfarrhof, Münsterplatz 2, Bad Säckingen

Referentinnen: Angelika Ebel, Gudrun Herzog-Albicker (Klavier), Sonja Kaiser, Eva Pollitt und Gabriele Trapp, Referentin für Frauenpastoral

Eintritt: 8 € mit Apéro

Anmeldung erforderlich bei: hochrhein@esa-dioezesanstelle.de oder www.esa-dioezesanstelle.de/hochrhein

Dieser Abend findet am 24. Oktober auch in Waldshut statt.

Veranstaltet von:
Referat Frauen-Männer-Gender der Diözesanstelle Hochrhein in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland

CRESCENDO – #makemusicnotwar

CRESCENDO – #makemusicnotwar

CRESCENDO – #makemusicnotwar

Ein Filmabend über die Chancen zum Frieden durch die Musik

Der Film erzählt von einem Gipfel mit Friedensverhandlungen zwischen Israel und Palästina in Südtirol. Bei diesem Gipfel soll ein Jugendorchester auftreten, in dem junge Musiker*innen aus Israel und Palästina gemeinsam musizieren. Die Jugendlichen sind überzeugt, dass die Musik ihren Teil zum friedlichen Miteinander auf politischer und religiöser Ebene beitragen kann. Dass das Unterfangen jedoch nicht so leicht wird, wie es sich die Musiker*innen vorstellen, das ahnt ihr berühmter Dirigent schon früh. Der Spielfilm von Dror Zohadi wurde im Juli 2019 bei den Filmfestspielen in München vorgestellt.

Sekt und Popcorn stehen für einen interessanten Filmabend bereit.

Termin: Mittwoch, 19. Oktober 22, 19:30 – 21:30 Uhr

Ort: Pater-Gerster-Haus, Hauptstr. 9, 79804 Dogern

Eintritt: frei

Veranstaltet von: 
Kath. Frauengemeinschaft Dogern (kfd) in Kooperation mit den Gemeinderätinnen von Dogern und dem Referat Frauen Männer Gender der Diözesanstelle Hochrhein

Selbstfürsorge Kurs für Mütter

Selbstfürsorge Kurs für Mütter

Ein IN VIA Selbstfürsorge Kurs für Mütter – für ein gesundes und glückliches Leben

Ein Kurs für Mütter die in dieser anstrengenden Coronazeit, sich ein bisschen mehr Selbstfürsorge und Zeit für sich wünschen. Im Idealfall passiert Selbstfürsorge ganz intuitiv, indem wir auf unseren Körper und unsere Bedürfnisse hören. Aber dafür bleibt zwischen Familie, Arbeit, Haushalt, immer höheren Erwartungen und mehr Verpflichtungen meist gar keine Zeit. Wir erlauben uns selten innezuhalten und ganz „egoistisch“ das zu tun, was gerade am besten für UNS wäre. Stattdessen stellen wir oft genug unsere Bedürfnisse hintenan und kümmern uns um Alle und Alles. Auf dieser Sparflamme zu leben, steht nicht nur deinem persönlichen Glück und deiner Gesundheit im Weg, sondern nimmt dir die Gelassenheit im Alltag und die Kraft für andere da zu sein.
In diesem Kurs schauen wir uns verschiedene Lebensbereiche an und lernen wie wir mit nur kleinen Übungen, Gedanken oder Ideen uns täglich was Gutes tun und uns ohne viel Aufwand eine selbstliebende Grundhaltung aneignen.

Termin: Start Montag 17.10.22 immer Montags 8x Uhrzeit : 10.00 -11.30 Uhr

Ort: Rheinstr. 55, in Waldshut, Haberer Haus

Eintritt: kostenloser Kurs

Anmeldung: Kerstin Klein 0173 / 8 88 56 85 oder Mail an: kerstin.klein@invia-freiburg.de

Veranstalter: IN VIA Waldshut, Rheinstr. 55, 79761 Waldshut